Inhaltsverzeichnis
0. Assoziagram
I. Gliederung
II. Einführung
III. Zusammenfassung
1. zum Begriff „Tertiärsprache“
1.1 Was ist Tertiärsprache im Rahmen der Deutsch nach Englisch
1.2 Sprachbewußtheit und die Rolle der L2 beim L3 erlernen
2. Kontrastive Sprachanalyse in der Konzessive Konjunktionen im Rahmen der
Tertiärsprachenmethodik
2.1 Konjunktionen in der L3
2.1.1 Konjunktion, die Grundstellung braucht
2.1.2 Konjunktion, die Umstellung braucht
2.1.3 Konjunktion, die Endstellung braucht
2.2 Konzessive Konjunktionen in der L3
2.3 Contrast Connectors in der L2
2.4 Vergleichen der zwei Themen in der Syntaxebene
3. Ableiten der Forschungsergebnis
4. Arbeitsblätter
4.1 Arbeitsblätter I
4.2 Arbeitsblätter II
5. Quellenverzeichnis
6. Anhang
7. Kartei Karte
In der Seminararbeit verwendete Abkürzungen
Adv. Adverb
Adj. Adjektive
Akk. Akkusativ
bzw. Beziehungsweise
Conn. Connectors
Cont. Contrast
F .S. Fremdsprache
H.v Hilfsverb
Konj. Konjunktion
Konz. Konzessive
L1 Türkisch
L2 erste Fremdsprache Englisch
L3 zweite Fremdsprache Deutsch
neg. negative
N.S Nebensatz
O. Objekt
Per.pron. Personalpronomen
pos. positive
S. Subjekt
Trans. Transfer
u. und
V. Verb
0. Assoziagram
I. Gliederung
Titel : Kontrastive Sprachanalyse in der Konzessive Konjunktionen im Rahmen der Tertiärsprachenmethodik ( am Beispiel Deutsch nach Englisch)
Thema: In dieser Seminararbeit werden die Themen „Konzessive Konjunktionen“ und „Contrast Connectors“ vergleichend behandelt.
Fragestellung: Welche Parallelität/Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit gibt es mit der Benutzung „Konz. Konj.“ in der Syntaxebene beim L3 erlernen?
Ziel : Vergleichen die Syntaxebene der zwei Themen je nach der Kriterien Ähnlichkeit u. Unterschiedlichkeit.
Wichtigkeit: Diese Arbeit ein Versuch zu zeigen, daß Ähnlichkeiten und Unterschiedlichkeiten in der Syntaxebene zwischen „Konz. Konj.“ u. „Cont. Conn.“ beim L3 erlernen.
Begrenzung: Diese Seminararbeit wird von der 3. Studienjahr / 6. Semester Studentinpers-
pektive begrenzt. Als Thema wird hier auf „Konz. Konj.“ beschränkt. Diesbezüglich basiert die Begrenzung sich auf „ Konz. Konj.“ im Rahmen der Syntaxebene, die nur im Band zwei gibt.
Hypothese : Wenn L2 „Cont. Conn.“ mit der L3 „Konz. Konj.“ vergleicht wird, tragen „Cont. Conn.“ teils Ähnlichkeit teils Unterschiedlichkeit. Diese Konstellation kann den Lernenden positiven oder negativen Transfer beim L3 Konz. Konj. erlernen bringen.
Problem: Die Stellung des Verbes in der Satzstellung erscheint als Problem.
Methode: Für beide Sprachen werden zwei Lehrwerke analysiert. Diese werden zum Thema „Moment mal“ u. „Buildingsskills“. Vergleichen u. Exemplifizieren am Beispiel der Sprachenfolge Deutsch nach Englisch
Definition :
Schlüßelwörter : Tertiärsprachenmethodik, Ähnlichkeit ,Unterschiedlichkeit, Konz. Konj. ,Cont. Conn. ,neg. u. pos Trans.
II. Einführung
Einleitend beschäftigt sich die Seminararbeit mit der „Konz. Konj.“ u.„Cont. Conn.“ vergleichend analysiert anschließen. Die zentrale Fragestellung ist dabei, Welche Parallelität gibt es mit der Benutzung „Konz. Konj.“ beim L3 erlernen? Ausgehend von dieser Fragestellung Hypothese der Seminararbeit dabei ist, Wegen der Unterschiedlichkeit u. Ähnlichkeit herbeiführt L2 „Cont. Conn.„ neg. oder pos. Trans. beim L3 „Konz. Konj.“ erlernen. Das Ziel der Seminararbeit besteht darin, daß im Rahmen der Syntaxebene Vergleichen der Zwei Themen je nach der Kriterien Ähnlichkeiten u. Unterschiedlichkeiten.
Aus dieser Konstellation ergibt sich die Stellung des Verbes in der Satzstellung als ein Problem. Diese Arbeit ein Versuch zu zeigen, daß Ähnlichkeiten u . Unterschiedlichkeiten in der Syntaxebene zwischen „Konz. Konj“ u „Cont. Conn.“ beim L.3 erlernen. In dieser Seminararbeit wird Thema auf „Konz. Konj“ u „Cont. Conn.“ im Rahmen der Syntaxebene, die nur im Band zwei gibt, beschränkt. Im Rahmen des Tertiärsprachemethodikkonzepts werden für die beiden Sprachen zwei Lehrwerke analysiert. Vergleichen u. Exemplifizieren am Beispiel der Sprachenfolge Deutsch nach Englisch werden als Methode benutzt. Abschließend werden auf spezielle Wörter, wie Tertiärsprachemethodik, Ähnlichkeiten u . Unterschiedlichkeiten , Konz. Konj u Cont. Conn. ,neg. Trans. in der Seminararbeit häufig gebraucht.
III. Zusammenfassung
Diese Seminararbeit basiert sich auf die Tertiärsprachenmethodik der Benutzung des englischen als erste F.S Deutsch als zweite F.S. im Rahmen der Kontrastive Sprachanalyse in der „Konz. Konj.“
Die bewußte Benutzung der L2 beim L3 erlernen in der Tertiärsprachenmethodik liegt im Hintergrund als Relevanz der Seminararbeit.
Ausgehend von dieser Tatsache diese Seminararbeit versucht zu darstellen, daß eine Tertiärsprache den Lernende hinsichtlich verschiedene Nachteile u. Vorteile in Bezug auf die Sprachlichetransfer bzw. neg. oder pos. Trans. bringt.
Schlüßelwörter: L2, L3, Tertiärsprachenmethodik, neg. oder pos. Trans.
Öz
Bu çalışma ilk yabancı dil İngilizce ikinci yabancı dil almanca öğretimi bağlamında bir dilbilgisi olgusu olan zıtlık bağlacını karşılaştırmalı dil analizi boyutunda ele almıştır.
Aynı zamanda çalışmanın arka planında ikinci yabancı dili edinirken ilk yabancı dilden bilinçli yararlanmanın önemi yatmaktadır.
Bu gerçekten çıkarak söylenebilinir ki: ikinci yabancı dili edinim sürecinden ilk yabancı dilden artı ve eksi dil transferleri ortaya çıkabilir.
Anahtar kelimeler: Birinci yabancı dil, ikinci yabancı dil, ikinci yabancı dil öğretimi, artı eksi transfer
0. Assoziagram
I. Gliederung
II. Einführung
III. Zusammenfassung
1. zum Begriff „Tertiärsprache“
1.1 Was ist Tertiärsprache im Rahmen der Deutsch nach Englisch
1.2 Sprachbewußtheit und die Rolle der L2 beim L3 erlernen
2. Kontrastive Sprachanalyse in der Konzessive Konjunktionen im Rahmen der
Tertiärsprachenmethodik
2.1 Konjunktionen in der L3
2.1.1 Konjunktion, die Grundstellung braucht
2.1.2 Konjunktion, die Umstellung braucht
2.1.3 Konjunktion, die Endstellung braucht
2.2 Konzessive Konjunktionen in der L3
2.3 Contrast Connectors in der L2
2.4 Vergleichen der zwei Themen in der Syntaxebene
3. Ableiten der Forschungsergebnis
4. Arbeitsblätter
4.1 Arbeitsblätter I
4.2 Arbeitsblätter II
5. Quellenverzeichnis
6. Anhang
7. Kartei Karte
In der Seminararbeit verwendete Abkürzungen
Adv. Adverb
Adj. Adjektive
Akk. Akkusativ
bzw. Beziehungsweise
Conn. Connectors
Cont. Contrast
F .S. Fremdsprache
H.v Hilfsverb
Konj. Konjunktion
Konz. Konzessive
L1 Türkisch
L2 erste Fremdsprache Englisch
L3 zweite Fremdsprache Deutsch
neg. negative
N.S Nebensatz
O. Objekt
Per.pron. Personalpronomen
pos. positive
S. Subjekt
Trans. Transfer
u. und
V. Verb
0. Assoziagram
I. Gliederung
Titel : Kontrastive Sprachanalyse in der Konzessive Konjunktionen im Rahmen der Tertiärsprachenmethodik ( am Beispiel Deutsch nach Englisch)
Thema: In dieser Seminararbeit werden die Themen „Konzessive Konjunktionen“ und „Contrast Connectors“ vergleichend behandelt.
Fragestellung: Welche Parallelität/Ähnlichkeit oder Unterschiedlichkeit gibt es mit der Benutzung „Konz. Konj.“ in der Syntaxebene beim L3 erlernen?
Ziel : Vergleichen die Syntaxebene der zwei Themen je nach der Kriterien Ähnlichkeit u. Unterschiedlichkeit.
Wichtigkeit: Diese Arbeit ein Versuch zu zeigen, daß Ähnlichkeiten und Unterschiedlichkeiten in der Syntaxebene zwischen „Konz. Konj.“ u. „Cont. Conn.“ beim L3 erlernen.
Begrenzung: Diese Seminararbeit wird von der 3. Studienjahr / 6. Semester Studentinpers-
pektive begrenzt. Als Thema wird hier auf „Konz. Konj.“ beschränkt. Diesbezüglich basiert die Begrenzung sich auf „ Konz. Konj.“ im Rahmen der Syntaxebene, die nur im Band zwei gibt.
Hypothese : Wenn L2 „Cont. Conn.“ mit der L3 „Konz. Konj.“ vergleicht wird, tragen „Cont. Conn.“ teils Ähnlichkeit teils Unterschiedlichkeit. Diese Konstellation kann den Lernenden positiven oder negativen Transfer beim L3 Konz. Konj. erlernen bringen.
Problem: Die Stellung des Verbes in der Satzstellung erscheint als Problem.
Methode: Für beide Sprachen werden zwei Lehrwerke analysiert. Diese werden zum Thema „Moment mal“ u. „Buildingsskills“. Vergleichen u. Exemplifizieren am Beispiel der Sprachenfolge Deutsch nach Englisch
Definition :
- L1 : Türkisch als erste Sprache
- L2 : Englisch als erste Fremdsprache
- L3 : Deutsch als zweite Fremdsprache
- Tertiärsprache: Tertiärsprache ist diejenige Fremdsprache, die nach einer ersten F.S erlernt werden.
- Tertiärsprachenmethodik: Sie beschäftigt sich die Frage „Wie“ in dem Prozeß des Tertiärsprachenerwerbs.
- Tertiärsprachendidaktik: Sie beschäftigt sich die Frage „Was“ in dem Prozeß des Tertiärsprachenerwerbs.
- Transfer : Übertragung von einem Sprachsystem auf ein anderes.
- Positiven Trans. : Was sich übertragen läßt u. daher die sprachliche Verarbeitung erleichtert.
- Negativ Trans. : Was nicht übertragbar ist u. deshalb manche Fehler führt.
- Interfrenzfehler : durch negativen Trans. entstehen.
Schlüßelwörter : Tertiärsprachenmethodik, Ähnlichkeit ,Unterschiedlichkeit, Konz. Konj. ,Cont. Conn. ,neg. u. pos Trans.
II. Einführung
Einleitend beschäftigt sich die Seminararbeit mit der „Konz. Konj.“ u.„Cont. Conn.“ vergleichend analysiert anschließen. Die zentrale Fragestellung ist dabei, Welche Parallelität gibt es mit der Benutzung „Konz. Konj.“ beim L3 erlernen? Ausgehend von dieser Fragestellung Hypothese der Seminararbeit dabei ist, Wegen der Unterschiedlichkeit u. Ähnlichkeit herbeiführt L2 „Cont. Conn.„ neg. oder pos. Trans. beim L3 „Konz. Konj.“ erlernen. Das Ziel der Seminararbeit besteht darin, daß im Rahmen der Syntaxebene Vergleichen der Zwei Themen je nach der Kriterien Ähnlichkeiten u. Unterschiedlichkeiten.
Aus dieser Konstellation ergibt sich die Stellung des Verbes in der Satzstellung als ein Problem. Diese Arbeit ein Versuch zu zeigen, daß Ähnlichkeiten u . Unterschiedlichkeiten in der Syntaxebene zwischen „Konz. Konj“ u „Cont. Conn.“ beim L.3 erlernen. In dieser Seminararbeit wird Thema auf „Konz. Konj“ u „Cont. Conn.“ im Rahmen der Syntaxebene, die nur im Band zwei gibt, beschränkt. Im Rahmen des Tertiärsprachemethodikkonzepts werden für die beiden Sprachen zwei Lehrwerke analysiert. Vergleichen u. Exemplifizieren am Beispiel der Sprachenfolge Deutsch nach Englisch werden als Methode benutzt. Abschließend werden auf spezielle Wörter, wie Tertiärsprachemethodik, Ähnlichkeiten u . Unterschiedlichkeiten , Konz. Konj u Cont. Conn. ,neg. Trans. in der Seminararbeit häufig gebraucht.
III. Zusammenfassung
Diese Seminararbeit basiert sich auf die Tertiärsprachenmethodik der Benutzung des englischen als erste F.S Deutsch als zweite F.S. im Rahmen der Kontrastive Sprachanalyse in der „Konz. Konj.“
Die bewußte Benutzung der L2 beim L3 erlernen in der Tertiärsprachenmethodik liegt im Hintergrund als Relevanz der Seminararbeit.
Ausgehend von dieser Tatsache diese Seminararbeit versucht zu darstellen, daß eine Tertiärsprache den Lernende hinsichtlich verschiedene Nachteile u. Vorteile in Bezug auf die Sprachlichetransfer bzw. neg. oder pos. Trans. bringt.
Schlüßelwörter: L2, L3, Tertiärsprachenmethodik, neg. oder pos. Trans.
Öz
Bu çalışma ilk yabancı dil İngilizce ikinci yabancı dil almanca öğretimi bağlamında bir dilbilgisi olgusu olan zıtlık bağlacını karşılaştırmalı dil analizi boyutunda ele almıştır.
Aynı zamanda çalışmanın arka planında ikinci yabancı dili edinirken ilk yabancı dilden bilinçli yararlanmanın önemi yatmaktadır.
Bu gerçekten çıkarak söylenebilinir ki: ikinci yabancı dili edinim sürecinden ilk yabancı dilden artı ve eksi dil transferleri ortaya çıkabilir.
Anahtar kelimeler: Birinci yabancı dil, ikinci yabancı dil, ikinci yabancı dil öğretimi, artı eksi transfer